Unternehmenszusammenschluss

Unternehmenszusammenschluss
I. Allgemein:1. Begriff: Eine freiwillige Vereinigung von Unternehmungen im Vertragswege durch Verschmelzung (Vollfusion) oder Konzernierung; Letzteres kann zu einem Gleichordnungs- oder Unterordnungskonzern führen.
- Beim Konzern bleibt in allen Fällen die rechtliche Selbstständigkeit der als AG oder GmbH gegründeten Unternehmungen erhalten.
- 2. U. für besondere Zwecke: a) Interessengemeinschaft: Zwischen mehreren selbstständig bleibenden Unternehmungen werden Arbeitsaufgaben, v.a. z.B. Entwicklungsaufgaben, aufgeteilt; aus Interessengemeinschaften entstehen häufig Konzerne. Im Unterschied zu diesen steht bei der Interessengemeinschaft die Gewinnverteilung im Vordergrund.
- b) Konsortium: V.a. beim Effektengeschäft.
- c) Ringe: Spezialabreden zur Ausschließung der Konkurrenz, wie z.B. als Vorläufer des Kartells, mit Ausschließungsverträgen gegen Außenseiter.
- 3. Sämtliche U. stellen innerhalb einer Volkswirtschaft gewichtige Machtfaktoren dar und werden in ihrer Machtausübung beschränkt.
II. Wettbewerbsrecht:U. unterliegen nach dem Kartellrecht unter bestimmten Voraussetzungen einer Anmeldepflicht und einer Kontrolle ( Deutsches Kartellrecht).
- 1. Als Zusammenschluss gelten gemäß § 37 GWB: a) Erwerb des Vermögens eines anderen Unternehmens, b) Erwerb der unmittelbaren oder mittelbaren Kontrolle durch ein oder mehrere Unternehmen über die Gesamtheit oder Teile eines oder mehrerer anderer Unternehmen, c) Erwerb von Anteilen an einem anderen Unternehmen, wenn die Anteile 50 oder 25 Prozent des Kapitals oder der Stimmrechte des anderen Unternehmens erreichen, d) jede sonstige Verbindung von Unternehmen, aufgrund deren ein wettbewerblich erheblicher Einfluss auf ein anderes Unternehmen ausgeübt werden kann.
- 2. Anzeigepflicht nach § 29 II GWB für die am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen sowie im Fall des Vermögenserwerbs oder des Erwerbs von Anteilen auch für die Veräußerer.
- 3. Inhalt der Anzeige gemäß § 39 III GWB: Die Anzeige muss Angaben enthalten über (1) Firma und Ort der Niederlassung, (2) Art des Geschäftsbetriebes, (3) Umsatzerlöse im Inland, in der EU und weltweit, (4) Marktanteile einschließlich ihrer Berechnungsgrundlagen, wenn diese mindestens 20 Prozent erreichen, (5) im Fall des Anteilserwerbs die Höhe der erworbenen und insgesamt erhaltenen Beteiligung, (6) eine für Zustellung bevollmächtigte Person im Inland, sofern sich der Unternehmenssitz nicht in Deutschland befindet.
- 4. Die Anmeldung von Zusammenschlussvorhaben muss gemäß § 39 I GWB vor Vollzug beim Bundeskartellamt erfolgen (präventive oder Ex-Ante-Kontrolle).
- Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen nach EU-Recht vgl. auch  Europäisches Kartellrecht. Literatursuche zu "Unternehmenszusammenschluss" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unternehmenszusammenschluss — ↑Kartell, ↑Konsortium, ↑Konzern, ↑Trust …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unternehmenszusammenschluss — Unternehmensverbindung oder Unternehmenszusammenschluss bezeichnet die vertraglich vereinbarte enge Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen (Kooperation) bzw. die wirtschaftliche und rechtliche Vereinigung verschiedener Unternehmen zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmenszusammenschluss — Merger (fachsprachlich); Zusammenlegung; Verschmelzung; Vereinigung; Fusion; Zusammenschluss * * * Un|ter|neh|mens|zu|sam|men|schluss, der: Zusammenschluss, ↑ Fusion (1) zweier od. mehrerer ↑ …   Universal-Lexikon

  • Unternehmungszusammenschluss — ⇡ Unternehmenszusammenschluss …   Lexikon der Economics

  • Verflechtung — ⇡ Unternehmenszusammenschluss …   Lexikon der Economics

  • Zusammenschluss von Unternehmungen — ⇡ Unternehmenszusammenschluss …   Lexikon der Economics

  • Gewinngemeinschaft — ⇡ Unternehmenszusammenschluss, durch den eine Aktiengesellschaft oder ⇡ Kommanditgesellschaft auf Aktien sich verpflichtet, ihren Gewinn oder den Gewinn einzelner Betriebe ganz oder zum Teil dem Gewinn anderer Unternehmen oder einzelner Betriebe… …   Lexikon der Economics

  • Merger — ⇡ Unternehmenszusammenschluss. Literatursuche zu  Merger auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Trust — ⇡ Unternehmenszusammenschluss, wobei die Aktionäre ihre Anteile an das Board of Trustees übertrugen, das so eine vollkommene Kontrolle über alle angeschlossenen Unternehmen besaß. T. wurden in den USA als Symbol unkontrollierter Macht angesehen.… …   Lexikon der Economics

  • Vertikalkonzern — ⇡ Unternehmenszusammenschluss, dessen Organisationsprinzip darin besteht, Werke verschiedener Produktionsstufen zu integrieren, z.B. Erzgruben und Kohlegruben, Hochofen, Stahlwerk, Walzwerk und stahlverarbeitende Betriebe wie Maschinenfabriken,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”